Bayern ist weltweit für seine Bierkultur bekannt, und ein Besuch in einem traditionellen bayerischen Biergarten ist ein unverzichtbares Erlebnis für jeden Deutschland-Reisenden. Diese Gärten bieten nicht nur hervorragendes Bier, sondern auch eine einzigartige gesellschaftliche Atmosphäre, köstliche lokale Speisen und oft malerische Aussichten.

Die Geschichte der bayerischen Biergärten

Die Tradition der Biergärten geht auf das 19. Jahrhundert zurück. Damals war es den Brauereien nur in den Wintermonaten erlaubt, Bier zu brauen. Um das Bier auch im Sommer kühl zu halten, lagerten die Brauer es in Kellern, die sie zur Isolation mit Kastanienbäumen bepflanzten. Diese schattigen Plätze wurden bald zu beliebten Treffpunkten, an denen die Menschen ihr Bier direkt an der Quelle genießen konnten.

Aus dieser Tradition entstand eine besondere bayerische Regel: In einem traditionellen Biergarten dürfen die Gäste ihre eigenen Speisen mitbringen - nur die Getränke müssen vor Ort gekauft werden. Diese Regel gilt teilweise noch heute, obwohl die meisten Biergärten mittlerweile auch eigene Speisen anbieten.

Die besten Biergärten in München

1. Chinesischer Turm im Englischen Garten

Mit Platz für bis zu 7.000 Gäste ist der Biergarten am Chinesischen Turm einer der größten und bekanntesten Biergärten Münchens. Gelegen im Herzen des Englischen Gartens, einer der größten städtischen Parks der Welt, bietet er eine idyllische Umgebung unter Kastanienbäumen. An Wochenenden spielt oft eine traditionelle bayerische Blaskapelle auf der ersten Etage des namensgebenden Turms.

Hier können Sie das berühmte Hofbräu-Bier genießen, begleitet von bayerischen Spezialitäten wie Obatzda (ein Weichkäse-Aufstrich), Brezeln und gegrillte Haxn (Schweinshaxe).

2. Augustiner-Keller

Der Augustiner-Keller, gegründet 1812, ist einer der ältesten Biergärten Münchens. Mit 5.000 Sitzplätzen unter mächtigen Kastanienbäumen bietet er eine authentische bayerische Atmosphäre abseits der Touristenpfade. Das frische Augustiner-Bier wird hier traditionell aus Holzfässern gezapft und gilt bei vielen Einheimischen als das beste Bier Münchens.

Der Biergarten ist für seine hervorragende Küche bekannt, besonders für seinen knusprigen Schweinebraten und die hausgemachten Knödel. Die Keller, die dem Biergarten seinen Namen geben, können besichtigt werden und bieten einen faszinierenden Einblick in die traditionelle Bierlagerung.

3. Hofbräukeller am Wiener Platz

Nicht zu verwechseln mit dem touristischen Hofbräuhaus in der Innenstadt, ist der Hofbräukeller ein bei Einheimischen beliebter Biergarten im Stadtteil Haidhausen. Unter schattigen Kastanienbäumen können etwa 1.800 Gäste Platz nehmen und das berühmte Hofbräu-Bier genießen.

Eine Besonderheit ist der angrenzende Biergarten-Spielplatz, der den Hofbräukeller besonders bei Familien beliebt macht. Die Mischung aus Stammgästen und Touristen schafft eine lebendige, authentische Atmosphäre.

Biergärten rund um München

4. Kloster Andechs

Etwa 40 km südwestlich von München, auf dem "Heiligen Berg" gelegen, befindet sich das Kloster Andechs. Die Benediktinerabtei braut seit Jahrhunderten ihr eigenes Bier, das für seinen kräftigen Geschmack berühmt ist. Der Biergarten bietet einen atemberaubenden Blick auf die bayerische Landschaft und den Ammersee.

Nach einer Wanderung zum Kloster (oder alternativ einer Busfahrt) können Besucher das berühmte Andechser Bier und deftige bayerische Speisen wie Schweinsbraten und gebratenes Hähnchen genießen. Ein Besuch im Kloster Andechs verbindet spirituelle Geschichte, Braukunst und Naturerlebnis auf einzigartige Weise.

5. Waldwirtschaft Großhesselohe

Am Rande des Isartals, südlich von München, liegt die "Wawi", wie sie von den Einheimischen liebevoll genannt wird. Dieser Biergarten zeichnet sich durch seine Lage im Wald und die entspannte, familienfreundliche Atmosphäre aus. Hier gibt es ausgezeichnetes Paulaner-Bier und eine gute Auswahl an bayerischen Spezialitäten.

An Wochenenden sorgt traditionelle Jazzmusik für Unterhaltung - eine ungewöhnliche, aber passende Ergänzung zur entspannten Atmosphäre. Die Wawi ist gut mit der S-Bahn erreichbar und kann mit einer Wanderung durch das malerische Isartal verbunden werden.

Außerhalb von München

6. Brauerei Kuchlbauer in Abensberg

Die Brauerei Kuchlbauer in Abensberg, etwa 100 km nördlich von München, ist nicht nur für ihr exzellentes Weißbier bekannt, sondern auch für den Kuchlbauer-Turm, ein architektonisches Meisterwerk des berühmten Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Der Biergarten neben dem bunten Turm bietet eine einzigartige Kulisse für den Biergenuss.

Eine Brauereiführung, die auch den Turm einschließt, gibt faszinierende Einblicke in die Kunst des Bierbrauens und in Hundertwassers Philosophie. Der Biergarten serviert frisches Kuchlbauer Weißbier und traditionelle bayerische Speisen.

7. Brauereigasthof Schneider in Kelheim

Der Brauereigasthof Schneider in Kelheim, einer historischen Stadt an der Donau, braut seit 1607 Bier. Der gemütliche Biergarten bietet einen herrlichen Blick auf die Befreiungshalle, ein imposantes Denkmal auf dem Michelsberg. Hier können Sie das berühmte Schneider Weisse genießen, eines der bekanntesten Weißbiere Bayerns.

Ein Besuch kann wunderbar mit einer Schifffahrt durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg oder einer Radtour entlang des Donauradwegs kombiniert werden.

Tipps für den Biergarten-Besuch

  • Selbstbedienung: In vielen Biergärten herrscht Selbstbedienung. Man holt sich Essen und Trinken an speziellen Ständen und sucht sich dann einen Platz.
  • Pfand: Für Krüge und manchmal auch für Teller wird oft Pfand verlangt, der bei der Rückgabe erstattet wird.
  • Biergrößen: In Bayern wird Bier typischerweise in Maß (1 Liter) oder Halbe (0,5 Liter) serviert.
  • Trinkgeld: Trinkgeld von etwa 5-10% ist üblich und wird direkt bei der Bestellung gegeben („Stimmt so").
  • Tischreservierung: In größeren Biergärten kann man oft nicht reservieren - hier gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
  • Wetter: Biergärten sind wetterfeste Einrichtungen mit Schirmen bei Regen, aber an sehr kalten oder nassen Tagen kann man oft auch im Innenbereich sitzen.
  • Prost: Beim Anstoßen in Bayern schaut man sich in die Augen und sagt „Prost" oder „Zum Wohl"!

Bayern und seine Biergärten entdecken

Ein Besuch in Bayern ist nicht komplett ohne die Erfahrung eines traditionellen Biergartens. Kontaktieren Sie uns für individuelle Touren, die die besten Biergärten der Region einschließen, oder für Empfehlungen, die zu Ihren Reiseplänen passen.

Jetzt anfragen