Der Rhein, einer der längsten und bedeutendsten Flüsse Europas, bietet einige der schönsten Radwege Deutschlands. Die Kombination aus malerischen Landschaften, mittelalterlichen Burgen, Weinbergen und charmanten Städten macht eine Radtour entlang des Rheins zu einem unvergesslichen Erlebnis für Radfahrer aller Erfahrungsstufen.
Der Rheinradweg
Der offizielle Rheinradweg, auch bekannt als EuroVelo 15, erstreckt sich über insgesamt 1.233 Kilometer von der Quelle des Rheins in der Schweiz bis zu seiner Mündung in die Nordsee bei Rotterdam. Der deutsche Abschnitt des Weges umfasst etwa 700 Kilometer und führt von Basel bis zur niederländischen Grenze.
Der Weg ist gut ausgeschildert, größtenteils asphaltiert und verläuft überwiegend flach, was ihn ideal für Familien und weniger erfahrene Radfahrer macht. Dank der guten Infrastruktur entlang der Strecke mit zahlreichen Gastronomiebetrieben, Fahrradwerkstätten und Unterkünften ist der Rheinradweg auch für längere Touren bestens geeignet.
Das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal
Das Herzstück jeder Rhein-Radtour ist zweifellos das Obere Mittelrheintal zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz, das seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Auf einer Strecke von etwa 65 Kilometern reihen sich hier mehr als 40 Burgen und Schlösser aneinander - eine höhere Burgendichte als irgendwo sonst auf der Welt.
Die engen Schluchten, steilen Weinberge und mittelalterlichen Städtchen verleihen diesem Abschnitt einen fast märchenhaften Charakter. Besonders beeindruckend ist der Loreley-Felsen bei St. Goarshausen, der mit seiner Sage um die verführerische Nixe weltberühmt wurde.
Die Strecke durch das Mittelrheintal ist zwar landschaftlich besonders reizvoll, aufgrund des hügeligen Terrains aber auch etwas anspruchsvoller als andere Abschnitte des Rheinradwegs.
Unsere Empfehlung: 7-Tage-Tour von Mainz nach Köln
Für eine perfekte Mischung aus kulturellen Highlights und landschaftlicher Schönheit empfehlen wir eine 7-tägige Tour von Mainz nach Köln. Diese etwa 200 Kilometer lange Strecke führt Sie durch das Herzstück des Rheintals mit all seinen Höhepunkten.
Tag 1: Mainz - Bingen/Rüdesheim (30-35 km)
Ihre Reise beginnt in der lebendigen Stadt Mainz, der Hauptstadt von Rheinland-Pfalz. Nehmen Sie sich Zeit, um die beeindruckende romanische Kathedrale und das Gutenberg-Museum zu besichtigen, bevor Sie in die Pedale treten. Der Weg nach Bingen führt durch den Rheingau, eine der renommiertesten Weinbauregionen Deutschlands.
In Rüdesheim lohnt ein Besuch der berühmten Drosselgasse, einer engen, gepflasterten Gasse voller traditioneller Weinstuben. Die Seilbahn zum Niederwalddenkmal bietet einen atemberaubenden Blick über das Rheintal.
Tag 2: Bingen/Rüdesheim - Bacharach (25-30 km)
Heute radeln Sie in das Herz des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Die Strecke führt an malerischen Weinbergen und zahlreichen Burgen vorbei. Ein Highlight ist das Mäuseturm-Ensemble auf einer kleinen Rheininsel, das mit seiner faszinierenden Legende verbunden ist.
Ihr Tagesziel ist das mittelalterliche Städtchen Bacharach mit seinen gut erhaltenen Stadtmauern, Wehrtürmen und Fachwerkhäusern. Die Burg Stahleck, die heute eine Jugendherberge beherbergt, thront majestätisch über der Stadt.
Tag 3: Bacharach - Koblenz (40-45 km)
Die heutige Etappe führt durch einige der spektakulärsten Landschaften des Mittelrheintals. Sie passieren die Städte Oberwesel, St. Goar und St. Goarshausen. Hier erhebt sich der berühmte Loreley-Felsen, an dem laut Legende eine schöne Jungfrau die Schiffer mit ihrem Gesang ins Verderben lockte.
Weitere Höhepunkte sind die Burg Katz und Burg Maus sowie die imposante Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. Am Deutschen Eck, wo die Mosel in den Rhein mündet, endet diese Etappe.
Tag 4: Koblenz - Andernach (25-30 km)
Nach dem Verlassen von Koblenz wird das Rheintal breiter und die Landschaft ändert sich. Die Strecke nach Andernach führt durch idyllische Dörfer und vorbei an malerischen Weinbergen.
In Andernach, einer der ältesten Städte Deutschlands, können Sie den weltgrößten Kaltwassergeysir bestaunen, der regelmäßig eine beeindruckende Wasserfontäne in den Himmel schießt. Der historische Stadtkern mit seinem mächtigen Stadttor und dem 56 Meter hohen Runden Turm ist ebenfalls sehenswert.
Tag 5: Andernach - Bonn (40-45 km)
Heute radeln Sie durch das sogenannte "Neuwieder Becken", eine breite Tallandschaft, die von sanften Hügeln umgeben ist. Unterwegs lohnt ein Abstecher zum Kloster Maria Laach, einem bedeutenden Beispiel romanischer Baukunst.
In Remagen können Sie die Reste der berühmten Ludendorff-Brücke besichtigen, deren Eroberung durch die Alliierten im Zweiten Weltkrieg einen entscheidenden Wendepunkt darstellte. Am Ende des Tages erreichen Sie Bonn, die ehemalige Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und Geburtsstadt von Ludwig van Beethoven.
Tag 6: Bonn - Köln (30-35 km)
Die letzte Etappe führt durch den nördlichen Teil des Rheintals mit seinen charmanten Ortschaften und grünen Auen. Die Landschaft wird zunehmend städtischer, je näher Sie Köln kommen.
In Köln angekommen, wird das Stadtbild vom gewaltigen Kölner Dom dominiert, einem Meisterwerk gotischer Architektur und UNESCO-Weltkulturerbe. Belohnen Sie sich nach der erfolgreichen Tour mit einem kühlen Kölsch in einer der traditionellen Brauhäuser der Altstadt.
Praktische Tipps für Ihre Rhein-Radtour
- Beste Reisezeit: Von Mai bis Oktober ist das Wetter für Radtouren am besten geeignet. Im Spätsommer und Herbst können Sie zusätzlich die Weinfeste entlang des Rheins genießen.
- Anreise: Entlang des Rheins gibt es zahlreiche Bahnhöfe, was die An- und Abreise mit dem Zug einfach macht. Die Deutsche Bahn bietet spezielle Fahrradabteile und -tickets an.
- Unterkunft: Von Campingplätzen über gemütliche Pensionen bis hin zu luxuriösen Hotels - entlang der Strecke gibt es Unterkünfte für jeden Geschmack und jedes Budget. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Vorreservierung.
- Fahrradverleih: Falls Sie kein eigenes Fahrrad mitbringen möchten, können Sie an vielen Orten entlang des Rheins Fahrräder mieten. Einige Anbieter ermöglichen auch die Rückgabe an einem anderen Ort.
- Ausrüstung: Ein gutes Tourenrad oder E-Bike ist für die Strecke am besten geeignet. Vergessen Sie nicht Regenkleidung, Helm, Reparaturset und ausreichend Trinkwasser.
- Schifffahrt: Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen oder Sie eine Pause vom Radeln brauchen, können Sie auf einem der zahlreichen Ausflugsschiffe auf dem Rhein eine Teilstrecke zurücklegen. Die meisten Schiffe nehmen Fahrräder mit.
Kulinarische Highlights entlang des Rheins
Die Rheinregion ist nicht nur landschaftlich und kulturell ein Genuss, sondern auch kulinarisch. Entlang der Strecke haben Sie die Möglichkeit, regionale Spezialitäten zu probieren:
- Im Rheingau und Mittelrheintal: Probieren Sie den hervorragenden Riesling-Wein, der an den steilen Hängen angebaut wird.
- In Bacharach und Umgebung: Genießen Sie frischen Flammkuchen oder den traditionellen Zwiebelkuchen mit neuem Wein während der Weinlese.
- In Koblenz: Kosten Sie den "Debbekooche" (Kartoffelkuchen) oder die "Kaffeemichel" (große, weiche Brötchen).
- In Köln: Ein kühles Kölsch in einer traditionellen Brauerei und dazu "Himmel un Ääd" (Himmel und Erde - ein Gericht aus Kartoffelpüree und Apfelmus) oder Halve Hahn (Roggenbrötchen mit Gouda).
Bereit für Ihre Rhein-Radtour?
Wir helfen Ihnen gerne bei der Planung Ihrer individuellen Radtour entlang des Rheins. Von der Routenplanung über Fahrradverleih bis hin zu Unterkünften und Gepäcktransport - kontaktieren Sie uns für ein maßgeschneidertes Angebot.
Jetzt anfragen