Der Schwarzwald, die malerische Mittelgebirgsregion im Südwesten Deutschlands, bietet einige der schönsten Wanderwege des Landes. Mit seinen dichten Wäldern, klaren Seen, beeindruckenden Wasserfällen und atemberaubenden Aussichtspunkten ist diese Region ein wahres Paradies für Wanderer aller Erfahrungsstufen.
1. Der Schluchtensteig
Der Schluchtensteig ist ein 119 km langer Fernwanderweg, der durch beeindruckende Schluchten und Täler des südlichen Schwarzwaldes führt. Er beginnt in Stühlingen und endet in Wehr, wobei er in sechs Etappen unterteilt ist, die jeweils zwischen 15 und 22 km lang sind.
Highlights des Weges sind die Wutachschlucht (oft als "Grand Canyon des Schwarzwaldes" bezeichnet), die Haslachschlucht und die Wehraschlucht mit ihren steilen Felswänden und dem rauschenden Wasser.
Der Weg ist anspruchsvoll und erfordert eine gute Kondition sowie Trittsicherheit, belohnt aber mit unvergesslichen Naturerlebnissen.
2. Der Westweg
Der Westweg ist der älteste und bekannteste Fernwanderweg im Schwarzwald. Er erstreckt sich über 285 km von Pforzheim im Norden bis nach Basel im Süden und überquert dabei die höchsten Gipfel des Schwarzwaldes, darunter den Feldberg (1.493 m).
Der Weg ist mit einer roten Raute markiert und in 13 Etappen eingeteilt. Er führt durch abwechslungsreiche Landschaften, von dichten Nadelwäldern über offene Hochebenen bis hin zu idyllischen Tälern.
Besonders beeindruckend sind die Aussichten vom Dobel, Hohloh, Hornisgrinde, Kandel und Belchen, sowie die historischen Städte und Dörfer entlang des Weges, wie Forbach, Titisee-Neustadt und Todtmoos.
3. Der Genießerpfad Mummelsee-Hornisgrinde
Dieser 10 km lange Rundweg beginnt am mystischen Mummelsee, einem Karsee auf 1.036 m Höhe, der von vielen Sagen und Legenden umwoben ist. Der Weg führt dann hinauf zur Hornisgrinde, dem höchsten Berg im Nordschwarzwald (1.164 m).
Von der Hornisgrinde aus hat man bei klarem Wetter einen spektakulären Blick bis zu den Vogesen in Frankreich und den Schweizer Alpen. Der Weg führt weiter über das Hochmoor Hornisgrinde, ein einzigartiges Ökosystem mit seltenen Pflanzen- und Tierarten.
Dieser Pfad ist auch für weniger erfahrene Wanderer geeignet und bietet dennoch beeindruckende Naturerlebnisse.
4. Der Feldbergsteig
Der Feldbergsteig ist ein anspruchsvoller 12 km langer Rundweg um den Feldberg, den höchsten Berg des Schwarzwaldes. Der Weg beginnt am Feldbergpass und führt durch verschiedene Vegetationszonen, darunter subalpine Matten und dichte Wälder.
Besonders eindrucksvoll sind der Feldsee, ein Karsee unterhalb des Feldbergs, und die Felswand des Zastler Lochs, Deutschlands höchste Felswand außerhalb der Alpen.
Der Feldbergsteig bietet atemberaubende Ausblicke auf die Alpen, die Vogesen und den Schwarzwald. Bei klarem Wetter kann man sogar das Matterhorn in der Schweiz sehen.
5. Die Ravennaschlucht
Die Ravennaschlucht ist eine wildromantische Schlucht im südlichen Schwarzwald, die besonders durch das 40 m hohe Eisenbahnviadukt bekannt ist, das sie überspannt. Der Wanderweg entlang des Ravennatals ist etwa 8 km lang und führt vom Hofgut Sternen bis zum Titisee.
Entlang des Weges kann man mehrere beeindruckende Wasserfälle bewundern, darunter den Ravenna-Wasserfall und den Weißenbachfall. Die Schlucht bietet mit ihren moosbedeckten Felsen, klaren Bächen und der üppigen Vegetation eine fast mystische Atmosphäre.
In der Adventszeit findet unter dem Viadukt ein bezaubernder Weihnachtsmarkt statt, der die Schlucht in ein Lichtermeer verwandelt.
Praktische Tipps für Wanderungen im Schwarzwald
- Beste Wanderzeit: Von Mai bis Oktober, wobei der Herbst mit seiner farbenprächtigen Laubfärbung besonders reizvoll ist.
- Ausrüstung: Feste Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Trinkwasser und Proviant sind essentiell. Eine Wanderkarte oder GPS-Gerät wird empfohlen.
- Unterkunft: Entlang der Wanderwege gibt es zahlreiche Wanderhütten, Gasthäuser und Hotels, in denen man übernachten kann.
- Anreise: Der Schwarzwald ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Schwarzwaldbahn und zahlreiche Buslinien bringen Wanderer zu den Ausgangspunkten der Wanderwege.
- Einkehrmöglichkeiten: Traditionelle Schwarzwälder Gasthäuser bieten regionale Spezialitäten wie Schwarzwälder Schinken, Flammkuchen und natürlich die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte.
Bereit für ein Wanderabenteuer im Schwarzwald?
Kontaktieren Sie uns für individuelle Wanderrouten, geführte Touren oder Empfehlungen für Unterkünfte im Schwarzwald. Unser erfahrenes Team hilft Ihnen gerne bei der Planung Ihres perfekten Wanderurlaubs.
Jetzt anfragen